Sonnenbrillen

Topseller
Ihr Logo auf den Werbeartikeln anzeigen?
Keine Datei ausgewählt
Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Ward Sport Sonnenbrille
ab CHF 10.89
SHINE - Sport-Sonnenbrille UV400
ab CHF 9.76
YUMA - Sport-Sonnenbrille UV400
ab CHF 4.35
PALOMA - Sonnenbrille mit Kork
ab CHF 4.78
NIRSON - Brillenetui RPET-Filz
ab CHF 1.17
HONIARA - Sonnenbrille Bambus
ab CHF 11.12
WANAKA - Sonnenbrille mit Köcher
ab CHF 48.21
RHODOS - Sonnenbrille mit Bambus
ab CHF 9.02
MACUSA - Sonnenbrille RPET
ab CHF 2.76
AMERICA - Sonnenbrille
ab CHF 1.83
AMERICA TOUCH - Verspiegelte Sonnenbrille
ab CHF 2.88
WOODIE - Sonnenbrille Holz
ab CHF 3.23
1 von 3

Sonnenbrillen sind Teil der persönlichen Schutzausrüstung gemäß der EU-Richtlinie 89/686/EWG. Theoretisch könnten Sonnenbrillenhersteller also mehr als 700 Millionen Sonnenbrillen verkaufen. Allerdings darf diese Zahl nicht erreicht werden, da Sonnenbrillen heutzutage auch gerne als Werbegeschenk genutzt werden. Dafür prangt natürlich auch die Sonnenbrille mit einem Logo. Da Sonnenbrillengläser das nicht können, hat die Sonnenbrille ein Logo auf den Bügeln. Kein bestimmtes Unternehmen verwendet Sonnenbrillen als Werbeartikel oder Werbegeschenke mit seinem Logo darauf. Während es einige Sonnenbrillen von sehr guter Qualität gibt, werden Sonnenbrillen als Werbegeschenke oder als Werbegeschenke verkauft. Die Werbemittel des Unternehmens bleiben bezahlbar. Selbstverständlich entsprechen Sonnenbrillen als Werbeträger auch der technischen Norm für Sonnenbrillen, die auf der DIN EN 1836 vom November 2007 basiert. Danach werden Sonnenbrillen, auch wenn sie als Werbemittel verwendet werden, in verschiedene Kategorien eingeteilt, nämlich in die Kategorien 0 bis 4, wobei die Kategorie 1 Werbesonnenbrillen eine Lichtdurchlässigkeit von 80 % und die Kategorie 0 eine Lichtdurchlässigkeit von 100 hat %. Die Werbesonnenbrille bietet außerdem 3% Lichtdurchlässigkeit, was eine extrem dunkle Gletscherbrille bedeutet. Generell gilt es zu wissen, dass nur die Kategorien 0 bis 3 für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind. Übrigens gehören Sonnenbrillen für bestimmte Berufe zur persönlichen Schutzausrüstung, nämlich Straßenaufseher und Rettungsschwimmer.

Zuletzt angesehen